Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist ein Entspannungsverfahren, bei dem verschiedene Muskelgruppen des Körpers nacheinander angesprochen werden. In einer bestimmten Reihenfolge werden einzelne Muskelgruppen zunächst für kurze Zeit angespannt, um anschließend wieder entspannt zu werden während man gleichzeitig konzentriert und aufmerksam jeglicher Empfindung nachspürt. Aufgrund der vorherigen Anspannung lässt sich das Gefühl der Entspannung im Vergleich in der Regel deutlicher spüren, als dies ohne Muskelanspannung der Fall wäre.
Besonders effektiv ist die PMR bei Störungen die auf Angst und Anspannung beruhen, sowie bei psychosomatischen Erkrankungen (z.B. Schlafstörungen, essentielle Hypertonie, chronische Schmerzen) Des Weiteren unterstützt die PMR die medizinische Behandlung verschiedener somatischer Erkrankungen (z.B. Hypertonie, Kopfschmerz, muskuläre Verspannungen Chemotherapie von Tumorerkrankungen usw.) und senkt die Prävalenz bei Risikopatienten (Ohm 1997). Emotional kann es zu angenehm erlebten Zustände der Ausgeglichenheit u. Harmonie kommen; kognitiv gibt es Berichte über erlebte Ruhe, Konzentration, Erholung und tiefe Entspannung.
Die PME ist wissenschaftlich anerkannt und erforscht und findet daher in der Medizin als auch der Psychotherapie als Zusatz breit gefächerte Anwendung.
In der Regel wird sie von vielen Krankenkassen (besonders bei den gesetzlich versicherten Patienten) als Präventionsmaßnahme anerkannt und gefördert.