Pneumatron®200

Die Anwendung basiert auf einem rhythmischen Wechsel zwischen sanftem Unterdruck und atmosphärischem Druck. Dieser Impuls – auch als „Pneuma“ bezeichnet – versetzt das Gewebe in Schwingung, wodurch es zu einer sanften, tiefenwirksamen Massage kommt. Das Ziel der Methode ist es, die körpereigene Mikrozirkulation zu fördern und die Gewebsstrukturen zu aktivieren.

Ein zentraler Effekt des rhythmischen Unterdrucks besteht laut Konzept darin, den natürlichen Lymphfluss zu unterstützen. Die wechselnden Druckverhältnisse können die Füllung und Leerung der feinen Lymphkapillaren fördern und so zur Aktivierung des Lymphsystems beitragen.

Ergänzt wird die Behandlung durch ein Thermosystem, das bei Bedarf wärmend oder kühlend eingesetzt werden kann. Diese Kombination kann entspannend wirken und wird besonders im ganzheitlichen Therapieansatz sowie im Profi- und Freizeitsport geschätzt.

Im Gegensatz zu klassischen Schröpftechniken (wie dem Dauerschröpfen), bei denen es häufig zur Bildung von Hämatomen kommt, arbeitet das Pneumatron mit einem pulsierenden Unterdruck, der als deutlich sanfter empfunden wird.

Mögliche Einsatzbereiche

Die pneumatische Pulsationstherapie wird häufig bei Beschwerden des Bewegungsapparates, Verspannungen sowie zur allgemeinen Gewebsregeneration und vielem mehr eingesetzt. Sie findet auch Anwendung in der Prävention und Regeneration. Erfahrungsberichte beschreiben nach der Anwendung ein angenehmes Körpergefühl und ein gesteigertes Wohlbefinden.

Hinweis:

Die Anwendung gehört zur Komplementärmedizin und ist kein Verfahren der wissenschaftlich anerkannten Schulmedizin. Sie ersetzt keine medizinische Diagnose oder Behandlung.