Burnout und seine Folgen

Burnout und seine möglichen Folgen

Burnout ist kein medizinisch klar definierter Zustand, sondern beschreibt eine anhaltende körperliche, emotionale und mentale Erschöpfung, die häufig durch anhaltenden Stress, Überforderung oder ein dauerhaftes Ungleichgewicht zwischen Anspannung und Erholung entsteht – im beruflichen wie im privaten Alltag.

Vielleicht erkennen Sie sich in einem dieser Punkte wieder:

  • Sie fühlen sich dauerhaft erschöpft oder innerlich leer
  • Schlafstörungen, Reizbarkeit oder Rückzug begleiten Ihren Alltag
  • Entspannung gelingt nur noch durch Alkohol, Beruhigungsmittel oder andere Mittel
  • Sie spüren, dass Ihre persönlichen Grenzen erreicht sind – oder bereits überschritten wurden

Wenn die Belastung zur Dauerbelastung wird und Entlastung kaum mehr möglich scheint, ist es wichtig, dies als Warnsignal ernst zu nehmen.

Ganz gleich, ob es um Stressbewältigung, emotionale Erschöpfung oder begleitende Maßnahmen bei suchtähnlichem Verhalten geht – niemand muss diesen Weg allein gehen.

Es gibt viele Möglichkeiten der Unterstützung, z. B. ambulante Begleitung (Kurse, Retreats, Beratungen), stationäre Rehabilitationsmaßnahmen, besondere Angebote, bei denen Urlaub und Regeneration therapeutisch begleitet werden
Nescure Klinik

Wichtig ist: Die Nachsorge spielt eine zentrale Rolle – denn sie hilft, neue Stabilität nachhaltig zu festigen.

In meiner Praxis erwartet Sie ein vielseitiges Spektrum naturheilkundlicher und entspannungsfördernder Methoden, die das Wohlbefinden stärken, die innere Regulation unterstützen und eine ganzheitliche Ausrichtung auf Balance und Gesundheit ermöglichen. Dabei steht immer der ganze Mensch im Mittelpunkt – mit seinen individuellen Erfahrungen, Ressourcen und Bedürfnissen.

Mehr über meine Arbeitsweise erfahren Sie im Bereich „Meine Therapie“ oder gerne in einem persönlichen Gespräch. Ich freue mich darauf, Sie en Stück auf Ihrem Weg zu begleiten.

Hinweis

Die hier vorgestellten Angebote stammen aus dem Bereich der Komplementär- bzw. Alternativmedizin und sind nicht Teil der wissenschaftlich anerkannten Schulmedizin. Sie ersetzen keine ärztliche oder psychotherapeutische Diagnose oder Behandlung, können jedoch im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes unterstützend wirken.