Ohrkerzen

Ohrkerzen – Entspannung durch Wärme und sanfte Schwingung

Die Anwendung von Ohrkerzen geht auf überlieferte Praktiken verschiedener Naturvölker zurück – unter anderem von den Ureinwohnern Nord- und Mittelamerikas sowie aus dem indonesisch-asiatischen Raum. Dort wurden Ohrkerzen traditionell zur Reinigung und energetischen Harmonisierung genutzt.

Was geschieht bei der Anwendung?

Die Wirkungsweise ist rein physikalischer Natur. Beim Abbrennen der Ohrkerze entsteht ein leichter Unterdruck (Kamineffekt) in der inneren Luftsäule. Gleichzeitig erzeugt die Flammenbewegung sanfte Vibrationen, die wie eine feine Trommelfellmassage wirken können. Dies führt zu einem sanften Druckausgleich im Ohrbereich.

Die dabei entstehende Wärme kann die lokale Durchblutung fördern, die Lymphzirkulation anregen, Reflexzonen und Energiepunkte im Ohrbereich sanft stimulieren.

Viele Menschen empfinden die Anwendung als wohltuend – besonders im Bereich von Ohren, Kopf und Nebenhöhlen. Häufig wird auch ein Gefühl von freierem Atmen, einem klareren Kopf oder einer subjektiv empfundenen Drucklinderung beschrieben.

Wirkung auf das Nervensystem

Die Ohrkerzenanwendung kann über den sogenannten Parasympathikus – einen Teil des vegetativen Nervensystems – eine tief entspannende Wirkung haben. Viele Anwender berichten von einem Gefühl innerer Ruhe, Geborgenheit und Ausgeglichenheit.

Hinweis

Die Ohrkerzenanwendung ist ein Verfahren aus dem Bereich der Alternativ- bzw. Naturheilkunde und nicht Teil der wissenschaftlich anerkannten Schulmedizin. Sie ersetzt keine ärztliche Untersuchung oder Behandlung, kann aber als begleitende Entspannungsmethode sinnvoll eingesetzt werden