Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PMR)
Die Progressive Muskelentspannung (PMR) ist ein bewährtes und wissenschaftlich anerkanntes Entspannungsverfahren, das Anfang des 20. Jahrhunderts vom amerikanischen Arzt E. Jacobson entwickelt wurde. Das Grundprinzip beruht darauf, dass man durch gezieltes Anspannen und anschließendes Loslassen bestimmter Muskelgruppen einen Zustand tiefer körperlicher und mentaler Entspannung erreichen kann.
In einer festgelegten Reihenfolge werden einzelne Muskelgruppen kurz angespannt, anschließend bewusst entspannt – währenddessen wird die Aufmerksamkeit auf die Empfindungen im Körper gelenkt. Durch den direkten Vergleich zwischen Anspannung und Entspannung wird die Wirkung deutlich spürbar und unterstützt dabei, Körpersignale bewusster wahrzunehmen und einen Zustand der Ruhe gezielt herzustellen.
Wirkung und Anwendungsbereiche
Die Progressive Muskelentspannung kann auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene ausgleichend wirken. Sie wird erfolgreich eingesetzt zur Stressbewältigung, Prävention und begleitend in therapeutischen oder medizinischen Kontexten.
Typische Anwendungsgebiete sind: innere Unruhe, Nervosität, Stress, Schlafstörungen, muskuläre Verspannungen, Spannungskopfschmerzen, allgemeine Erschöpfung sowie psychosomatische Beschwerden oder chronische Schmerzzustände.
Viele Anwender/innen berichten von einem verbesserten Körpergefühl, tieferer Erholung, mehr innerer Ruhe sowie gesteigerter Konzentrations- und Regenerationsfähigkeit.
Wissenschaftlich anerkannt und kassenunterstützt ist die PMR eines der am besten untersuchten Entspannungsverfahren und wird von den gesetzlichen Krankenkassen als Präventionsmaßnahmen nach § 20 SGB V unterstützt.
Hinweis
Die PMR wird in meiner Praxis präventiv und gesundheitsfördernd angewendet. Sie ersetzt keine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung, kann aber begleitend zur Entspannung, innerem Gleichgewicht und Selbstregulation beitragen.

