Ohrakupunktur nach dem NADA Protokoll

Ohrakupunktur nach dem NADA Protokoll

  • Das NADA-Protokoll ist ein einfaches, standardisiertes und wirkungsvolles Behandlungsverfahren
  • Ziel ist es, Körper und Geist zur Regulation anzuregen Es wirkt universell: Es bedarf weder einer besonderen Indikation noch gibt es Kontraindikationen
  • Die Behandlung erfolgt ohne Vorbedingungen, wohlwollend und respektvoll ohne Konfrontation in einem weitgehend „nonverbalen“ Behandlungsstil, typischerweise in einer Gruppe
  • Das NADA-Protokoll eignet sich besonders gut als „Basisbehandlung“ zum komplementären Einsatz in einem therapeutischen Gesamtkonzept.

Wem kann es helfen?

“Das NADA-Protokoll kann Sie dabei unterstützen, schwierige Lebenssituationen besser auszuhalten.”

z.B. wer…

  • mit täglichen Belastungen besser zurechtkommen möchte
  • unter Stress und Burnout-Symptomen leidet
  • unter Unruhe und Schlafstörungen leidet
  • Probleme mit Hyperaktivität oder Konzentration hat
  • traumatische Erlebnisse verarbeiten muss
  • psychisch erkrankt ist
  • mit Schmerzen besser zurechtkommen möchte
  • Probleme mit Alkohol und/oder Drogen/Medikamenten hat
  • mit dem Rauchen aufhören möchte           Quelle: Home – NADA Deutsche Sektion e.V.

Es werden 5 Punkte pro Ohr mit Akupunkturnadeln stimuliert und diese Nadeln im Allgemeinen für 30 Min. im Ohr belassen. Nach kurzer Zeit kann man eine Erwärmung der Ohren fühlen und es dauert nicht lange und eine angenehme Ruhe bereitet sich im Körper aus.

Der Reiz durch die Akupunktur führt zu einer Stimulation und Regulation des
vegetativen Nervensystems und damit zu einer ausgleichenden Wirkung auf
körperlicher und seelischer Ebene.

Die Behandlung erfolgt ohne Vorbedingungen, wohlwollend und respektvoll ohne Konfrontation in einem weitgehend „nonverbalen“ Behandlungsstil.

Anmerkung:

Das hier vorgestellte Verfahren ist ein alternativmedizinisches Verfahren und gehört daher nicht zu den schulmedizinisch anerkannten Therapien. Es ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Behandlung, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen.

Anmerkung:

Das hier vorgestellte Verfahren ist ein alternativmedizinisches Verfahren und gehört daher nicht zu den schulmedizinnisch anerkannten Therapien. Es ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Behandlung, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen.