Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren
personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen und unsere
Angebote sowie Dienste für den jeweiligen Zweck Ganzheitliche Heilpraktik nutzen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden
können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer
unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen
Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt zum Verantwortlichen und dem Impressum
dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei
kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-
Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser,
Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt
automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu
gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet
werden. Sofern über die Website Verträge für den jeweiligen Zweck Ganzheitliche
Heilpraktik angebahnt oder geschlossen werden können, werden die übermittelten Daten
auch für Vertragsangebote oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.
Dies gilt auch, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten für Erstkontaktaufnahme für
den jeweiligen Zweck Ganzheitliche Heilpraktik, Anamnese der aktuellen Ist-Situation
sowie Beratungs- und Servicegespräche mitteilen.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und
Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem
ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu
sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter
der im Abschnitt Verantwortlicher und im Impressum angegebenen Adresse an uns
wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben,
können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen
Sie dieser Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
DATENSCHUTZ
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der
gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website besuchen, werden verschiedene personenbezogene Daten
erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert
werden können. Die vorliegenden Datenschutzhinweise erläutern, welche Daten wir
erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutern auch, wie und zu welchem Zweck
das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der
Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser
Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zum Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Ursula Kohlmann
Heilpraktikerin
Dreiseetalstr. 88
64711 Erbach
Germany
E-Mail: Kohlmann-HP(at)t-online.de
Tel.: +49 (0) 6062-910680
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam
mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen
Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG ZUR DATENVERARBEITUNG
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu
reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum
Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
WIDERSPRUCHSRECHT GEGEN DIE DATENERHEBUNG IN
BESONDEREN FÄLLEN SOWIE GEGEN DIREKTWERBUNG (ART. 21
DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f
DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf
diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf
denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen
personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können
zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
(Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke
derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit
solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden
Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der
Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
BESCHWERDERECHT BEI DER ZUSTÄNDIGEN AUFSICHTSBEHÖRDE
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat
ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des
mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet
anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in
Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in
einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die
direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt
dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- BZW. TLS-VERSCHLÜSSELUNG
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung
vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber
senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung
erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://”
wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an
uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
AUSKUNFT, SPERRUNG, LÖSCHUNG UND BERICHTIGUNG
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das
Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen
Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und
ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie
zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit
unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum
angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten
bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der
Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah /
geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung
verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur
Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen,
haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss
eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden.
Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht,
die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben,
dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung
oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder
zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus
Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines
Mitgliedstaats verarbeitet werden.
WIDERSPRUCH GEGEN WERBE-E-MAILS
Der Nutzung von im Rahmen der im Abschnitt Verantwortlicher und der
Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht
ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit
widersprochen. Der Betreiber der Website behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte
im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-
Mails, vor.
3. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Diese Website verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem
Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser
Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine
Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”.
Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben
auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es
uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies
informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies
für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der
Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies
kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder
zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind,
werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur
technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere
Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden
diese in diesen Datenschutzhinweisen gesondert behandelt.
Usercentrics
Wir nutzen Usercentrics zum Einholen, Verarbeiten und Weiterleiten sowie für die
Dokumentation DSGVO konformer Einwilligungen. Anbieter ist die Usercentrics
GmbH, Rosental 4, 80331 München, Deutschland. Wenn Sie unsere Website
besuchen und nach individueller Auswahl das Cookie-Fenster von Usercentrics mit
der Abfrage der Einwilligung schließen, werden folgende Daten an Usercentrics
übermittelt: Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
Ihre IP-Adresse
Informationen über Ihren Browser
Informationen über Ihr Endgerät
der Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Usercentrics speichert einen Cookie in Ihrem Browser, um die erteilten
Einwilligungen bzw. deren Widerruf Ihrem Browser zuordnen zu können. Alle
erfassten Daten werden so lange gespeichert, bis die Cookies nicht mehr gebraucht
werden, Sie den Usercentrics-Cookie löschen oder uns zur Löschung der Daten
auffordern. Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich zur Aufbewahrung der Daten
verpflichtet sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Wir sind rechtlich verpflichtet, für den Einsatz bestimmter Cookies die Einwilligung
unserer Websitebesucher einzuholen. Um diese Pflicht zu erfüllen, setzen wir
Usercentrics ein. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. c)
DSGVO.
SERVER-LOG-DATEIEN
Der Provider dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so
genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies
sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht
vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien
Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-
4. Hosting
Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser
Website erfasst werden, werden auf den Servern des jeweiligen Hosters gespeichert.
Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und
Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und
sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren
Interessenten, also potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-
Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine
entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die
Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im
Endgerät des Nutzers
(z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit
widerrufbar.
Unser jeweiliger Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung
seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten
befolgen.
Wir setzen aktuell folgenden Hoster ein:
Strato AG
Wir nutzen Strato als Hoster für unsere Website. Anbieter ist die Strato AG ( kurz Strato),
Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Deutschland
Die Website wird dabei komplett auf Strato generiert und auch dort gehostet. Zu diesem
Zweck verarbeitet Strato personenbezogene Daten. Alle personenbezogenen Daten, die
Sie auf dieser Seite eingeben oder die automatisch von Ihnen erfasst werden, werden
somit auch von Strato verarbeitet und auf deren Servern gespeichert.
Rechtsgrundlage der Daten Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an Erbringung der Dienstleistung. Sofern
eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung
ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters unter
https://www.strato.de/datenschutz/
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit der Strato AG zur Nutzung
des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen
datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die
personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und
unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der
DSGVO verarbeitet.
Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon für den jeweiligen Zweck Ganzheitliche
Heilpraktik kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden
personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres
Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne
Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO,
sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen
beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) und / oder
auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO), da wir ein
berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen
haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns,
bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen
oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener
Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere
gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
WhatsApp
Für die Kommunikation für den jeweiligen Zweck Ganzheitliche Heilpraktik nutzen wir
unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp
Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Die Kommunikation per WhatsApp erfolgt auf Ihren eigenen Wunsch. Bitte senden
Sie uns keine personenbezogenen Daten wie Formulare, Gesundheitsdaten oder
sonstige besonderen Daten per WhatsApp, da wir nicht garantieren können, dass
diese an z.B. US-Geheimdienste weitergeleitet werden, oder eine unerlaubte
Offenlegung durch unbeteiligte Dritte stattfindet.
Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer),
die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die
Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf
Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender,
Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach
eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA
ansässigen Konzernmutter Meta teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden
Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter:
https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an
einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten
und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern
eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung
ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung Art 6 Abs.1 lit a DSGVO; diese ist
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die zwischen Ihnen und uns auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte
verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur
Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach
abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen
– insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy
Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen
Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei
Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF
zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/7735.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-
Kommission gestützt. Weitere Details finden Sie hier:
https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.
Kommentarfunktion auf dieser Website
Kommentare sind deaktiviert
Verarbeiten von Daten (Interessenten, Patienten- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die
Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses für
den jeweiligen Zweck Ganzheitliche Heilpraktik erforderlich sind (z.B.
Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die
Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher
Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser
Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit das
erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen
oder abzurechnen. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten
Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der
effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Auftrags oder
Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
bleiben unberührt.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, Kooperationspartnern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung für den jeweiligen Zweck Ganzheitliche
Heilpraktik Daten gegenüber anderen beteiligten Personen und Unternehmen
(Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten), externe Stellen wie
Webdesigner, Steuerberater, Labore, Krankenkasse, Heilpraktikerinnen, offenbaren,
sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf personenbezogene Daten
gewähren, erfolgt dies nur wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Nutzer
eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern,
etc.). Empfänger von personenbezogenen Daten.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale
Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen
der Vertragsabwicklung für den jeweiligen Zweck Ganzheitliche Heilpraktik notwendig
ist, etwa wenn dies für das individuell und erstellte Behandlungs- und
Versorgungskonzept notwendig ist und entsprechende relevante
Kooperations/Service/Partner einbezogen werden. Die Übermittlung
personenbezogener Daten erfolgt dann z.B. an Webdesigner, Steuerberater, Labore,
Krankenkasse, Heilpraktikerinnen.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie
der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an
Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die
Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher
Maßnahmen gestattet sowie Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit
a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f
DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns
gerichteten Anfragen haben.
Datentransfer in Drittstaaten
Zur Durchführung der vorvertraglichen und vertraglichen Maßnahmen übermitteln wir
auch personenbezogene Daten in ein Drittland, wenn dies für den jeweiligen Zweck
und die Kommunikation erforderlich ist. Der Verantwortliche arbeitet hier nur mit
Anbietern zusammen, welche die Datenschutzbestimmungen der DSGVO wie Data
Privacy Framework (DPF) Art. 45 Abs. 2 DSGVO und Standardvertragsklauseln
(SCC) Art 46 DSGVO, verbindliche interne Datenschutzvorschriften wie Art 47
DSGVO sowie die die Ausnahmeregelung des Art. 49 Abs.1 lit.b DSGVO und/oder
Art. 49 Abs. 1 lit a DSGVO einhalten.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA
Auf dieser Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA
eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an
die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf
hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind, da
sich nicht alle US-Anbieter gegenüber dem TADPF (Transatlantic Data Privacy
Framework) kurz DPF zertifiziert haben. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet,
personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als
Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen
werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen
Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir
haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
5. Tools
Microsoft 365
Wir nutzen für den jeweiligen Zweck Ganzheitliche Heilpraktik Microsoft 365
Anwendungen wie Microsoft Office, Outlook, iCloud
Anbieter ist Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South
County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland . Mutterkonzern ist die
Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy
Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen
Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei
Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF
zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6474
Grundlage für die Nutzung dieser Tools und die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder
vorvertraglicher Maßnahmen gestattet sowie Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO) Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde; die Einwilligung
ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen
(Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Microsoft unter:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement sowie
https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/business/data-security-privacy-
germany
Wir haben mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen
und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der
Nutzung von Microsoft 365 vollständig um.
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Wir nutzen Plugins der Website YouTube. Anbieter ist die Google Ireland
Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt
laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser
Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von
Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus
hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig
davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google
DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine
Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-
Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem
YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten
direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern,
indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies
auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube
Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen
werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die
Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere
Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss
haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden
Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im
Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren
Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Änderung der Datenschutzbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung kann in unregelmäßigen Abständen angepasst
werden, damit Sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um
Änderungen unserer Dienstleistungen umzusetzen, z.B. bei der Implementierung
neuer Angebote. Für Ihren nächsten Besuch gilt dann automatisch die neue
Datenschutzerklärung.